Ansichtskarte
Bundesland: Bayern / Regierungsbezirk: Oberbayern / Landkreis: Berchtesgadener Land / Das Schmuckkästlein der Alpenwelt ● Watzmann, 2714 m ü. d. M.
nicht gelaufen - übliche Qualität
Maße ca: 140 x 90 mm
Bemerkung: Berchtesgaden ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten Oberbayerns. Als Mittelzentrum des südlichen Teiles des Landkreises Berchtesgadener Land gehört es regionalplanerisch zur Planungsregion Südostoberbayern, in der die Kreisstadt Bad Reichenhall gemeinsam mit Freilassing das nächste Oberzentrum bildet; das grenznahe österreichische Salzburg nimmt teilweise oberzentrale Funktionen wahr. Die nächste Großstadt innerhalb Deutschlands ist München.
Gemeindegliederung: Zu Berchtesgaden gehören der Markt als Ortskern sowie nach den Eingemeindungen von 1972 im Rahmen der Gebietsreform in Bayern die vormals selbstständigen Gemeinden Au, Gern und Salzberg, die in zwölf Gnotschaften und eine neuere Siedlung unterteilt sind, von denen Obersalzberg wegen seiner Bedeutung während der Zeit des Nationalsozialismus große Bekanntheit erlangte. Resten im Gemeindeteil Au bildet eine Exklave von Berchtesgaden, die vom gemeindefreien Gebiet des Staatsforstes Eck umschlossen ist. In Resten wurde während der NS-Zeit die Wohnsiedlung Buchenhöhe für Angestellte und Beamte auf dem Obersalzberg errichtet. Die Gemeindefläche hat sich nach den Eingemeindungen von 1,5 auf 35,62 km² vergrößert. Am 1. Januar 1984 wurde zudem ein kleiner Teil des „Forstes Königssee“ eingemeindet.
Berchtesgaden - Hauptort ■ Au ● Unterau / Gnotschaft ● Oberau / Gnotschaft ● Resten / Gnotschaft ■ Maria Gern ● Hintergern / Gnotschaft ● Obergern / Gnotschaft ● Vordergern / Gnotschaft ■ Salzberg ● Anzenbach / Gnotschaft ● Metzenleiten / Gnotschaft ● Mitterbach / Gnotschaft ● Obersalzberg / Gnotschaft ● Untersalzberg I / Gnotschaft ● Untersalzberg II / Gnotschaft ● Am Etzerschlößl / Neuere Siedlung - benannt nach dem von Fürstpropst Jakob Pütrich 1574 erbauten, 1960 abgerissenen „Lustschloss“ Etzerschlößl am Fuße der
Gnotschaft Gern ■ Eck ● Kehlsteinhaus sowie fünf Exklaven im gemeindefreien Gebiet Eck, darunter das Purtschellerhaus