Ansichtskarte nach Praha / Briefmarke wurde abgelöst
Kolinetz / kraj: Plzeňský / okres: Klatovy / Pověřená obec a obec s rozšířenou působností: Sušice
rückseitig Tagesstempel: "Horazdovi?? / ??. ??. ??" - Rest unleserlich
echt gelaufen - Qualität zur Besichtigung - rechte obere Ecke beschädigt sh. Abbildung / fehlende Briefmarke sh. Abbildung
Maße ca.: 141 x 91 mm
Bemerkung: Kolinec (deutsch Kolinetz, auch Kollinetz) ist eine Minderstadt in Tschechien. Sie liegt zehn Kilometer nordwestlich von Sušice und gehört zum Okres Klatovy. Kolinec befindet sich in der Svatoborská vrchovina (Swatobor-Bergland), einer Teileinheit der Šumavské podhůří (Böhmerwaldvorland). Das Städtchen liegt linksseitig der Ostružná gegenüber einer Flussschleife an der Einmündung des Baches Kalný potok. Nördlich erhebt sich die Kolinecká hůrka (617 m), im Nordosten der Vidhošť (Widhost, 759 m), östlich die Rendlíky (649 m) und der Hostidráž (696 m), im Süden die Rovina (723 m), südwestlich die Stříbrná (613 m), im Westen die Kopky (590 m) sowie nordwestlich die Ostrá (646 m). Durch den Ort führen die Staatsstraße II/187 zwischen Plánice und Sušice sowie die Bahnstrecke Horažďovice předměstí–Klatovy. Nachbarorte sind Číhaň, Vlčkovice, Brod und Smrčí im Norden, Středka, Buršice, Vlčince, Valcha, Ústaleč und Krutěnice im Nordosten, Sedlečko, Čejkovy und Zbynice im Osten, Pazderna, Čermná, Puchverk und Kašovice im Südösten, Mokrosuky, Nový Ovčín, Starý Ovčín, Hory Matky Boží, Drouhavec und Konín im Süden, Papírna, Jindřichovický Mlýn, Nový Mlýn, Ujčín, Tvrdoslav und Malonice im Südwesten, U Dobré Vody, Jindřichovice und Střítež um Westen sowie Sluhov, Mlázovy und Lukoviště im Nordwesten.
Ortsgliederung: Die Gemeinde Kolinec besteht aus den Ortsteilen und Katastralbezirken Bernartice (Bernartitz, früher Bernartitzl), Boříkovy (Borschikau), Brod, Buršice (Burschitz), Hradiště (Hradischtel), Javoří (Jaworzi, 1939–45: Ahornsfeld), Jindřichovice (Jindrzichowice, 1939–45: Heinrichsheid), Kolinec (Kollinetz), Lukoviště (Lukawischt), Malonice (Mallonitz, früher Malonitz), Mlázovy (Mlasow, früher Mlazow), Podolí (Podol), Sluhov (Sluhow), Střítež (Strziterz, 1939–45: Stritesch), Tajanov (Tajanow), Tržek (Trschek, 1939–45: Riß), Ujčín (Autschin) und Vlčkovice (Wlczkowitz, 1939–45: Wolfsdorf). Grundsiedlungseinheiten sind Bernartice, Boříkovy, Brod, Buršice, Hradiště, Javoří, Jindřichovice, Kolinec, Lukoviště, Malonice, Mlázovy, Podolí, Sluhov, Smrčí (Smrtschi), Starý Ovčín, Střítež, Tajanov, Tržek, Ujčín und Vlčkovice. Zu Kolinec gehören außerdem die Rotten und Einschichten Jindřichovický Mlýn, Nový Ovčín, Nový Mlýn, Papírna, Pazderna, Podolský Mlýn, Ptákovna, Středka, Tajanovský Mlýn, U Dobré Vody, U Hradišťské hospody und U Pavlů. Auf den Gemeindefluren liegt die Wüstung Svatý Bartoloměj (St. Bartholomei).