Ansichtskarte nach Ebenhausen / frankiert mit österreichischer Briefmarke sh. Abbildung
Staat: Österreich / Bundesland: Kärnten / Politischer Bezirk: Spittal an der Drau / Benediktinerstift - Millstatt am See
rückseitig Tagesstempel: „Millstatt Kärnten / 04. 09. 91“ + Werbestempel sh. Abbildung
echt gelaufen - übliche Qualität
Maße ca.: 147 x 104 mm
Bemerkung: Millstatt am See (bis Juni 2012 Millstatt) ist eine Marktgemeinde mit 3482 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Spittal an der Drau im österreichischen Bundesland Kärnten. Die Geschichte der Gemeinde war über Jahrhunderte an das Stift Millstatt geknüpft, das vom ausgehenden 11. Jahrhundert an bis zu seiner Aufhebung im Jahr 1773 über große Besitzungen in der Region verfügte und deren Entwicklung maßgeblich prägte. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wandelte sich Millstatt innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem ausgeprägten Fremdenverkehrsort, der Sommertourismus ist bis heute der wichtigste Wirtschaftsfaktor der Gemeinde am Millstätter See. Millstatt ist gesetzlich anerkannter Luftkurort.
Das Stift Millstatt ist ein ehemaliges Kloster in Millstatt am See in Österreich. Stiftskirche und Millstätter Kreuzgang gehören insbesondere durch ihre überreiche Tiersymbolik zu den repräsentativen romanischen Bauwerken Kärntens. Das Stift wurde vor 1122, vermutlich um 1070, gegründet und von den Benediktinern (OSB) verwaltet. 1469 übernahm der Orden der St.-Georgs-Ritter das Stift; nach seinem Verfall 1598 wurde es den Jesuiten (SJ) übereignet. Die endgültige Aufhebung erfolgte 1773 unter Joseph II. Die Kirche gehört heute der Pfarre, alle anderen Gebäude des ehemaligen Klosters sind unter staatlicher Verwaltung (Österreichische Bundesforste). Das Kloster war über Jahrhunderte geistiger und kultureller Mittelpunkt Oberkärntens. Es zählte mit seinen Besitzungen rund um den Millstätter See, im Görtschitztal, im Friaul und in Salzburg zu den bedeutendsten in Kärnten.