Ansichtskarte nach Wien / frankiert mit österreichischer Briefmarke undMarke „Duetscher Turnerbund“ sh. Abbildung
Staat: Österreich / Bundesland: Oberösterreich / Politischer Bezirk: Statutarstadt / 1862 - 1912 50. Jähr. Bestand T. V. Wels
rückseitig Tagesstempel: unleserlich
echt gelaufen - übliche Qualität
Maße ca.: 138 x 89 mm
Bemerkung: Wels ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland. Sie ist mit 63.181 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) nach der Landeshauptstadt Linz die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Oberösterreich und belegt auf der Liste der Städte Österreichs den achten Platz. Verwaltungsrechtlich ist Wels wie die ebenfalls im oberösterreichischen Zentralraum gelegenen Städte Linz und Steyr eine Stadt mit eigenem Statut (Statutarstadt) und nimmt somit die Aufgaben der Bezirksverwaltung selbst wahr. Zudem haben hier die Bezirkshauptmannschaft Wels-Land sowie das Bezirks- und Landesgericht Wels ihren Sitz. Die Stadt erlebte während der Römerzeit und des Mittelalters zwei Blütezeiten. Ihre heutige wirtschaftliche Bedeutung erlangte Wels als Messe- und Industriestadt sowie als Verkehrsknotenpunkt. Wels liegt inmitten des Bezirks Wels-Land am linken Ufer der nach Nordosten fließenden Traun im Hausruckviertel auf 317 m ü. A., gemessen im Zentrum bei der Stadtpfarrkirche. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,5 km, von West nach Ost 9,6 km. Durch die Stadt fließen der Mühlbach und der Grünbach. Der Mühlbach wird künstlich von der Traun abgezweigt und mündet in Linz wieder in diese. Der Grünbach entspringt in der Nähe von Bachmanning und fließt in einen Baggersee im nördlichen Stadtteil Stadlhof nahe Marchtrenk.
Stadtgliederung - Wels gliedert sich formal in die sechs Stadtteile: Innere Stadt und rundum im Uhrzeigersinn von SW bis NO: Lichtenegg, Vogelweide, Neustadt, Pernau und Puchberg. Unabhängig davon ist Wels auch in sechs Katastralgemeinden gegliedert: Lichtenegg, Obereisenfeld, Pernau, Puchberg, Untereisenfeld und Wels selber. Die Katastralgemeinden Lichtenegg, Pernau und Puchberg sind in ihren Umfang größer als die heute landläufig so bezeichneten Ortschaften und entsprechen in ihren Grenzen den 1939 eingemeindeten Nachbargemeinden von Wels. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 37 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021): Aichberg (155) ■ Au (23) ■ Berg (222) ■ Bernardin (4506) ■ Brandln (2963) ■ Dickerldorf (970) ■ Doppelgraben (23) ■ Eben (40) ■ Grabenhof (27) ■ Gassl (22) ■ Haidl (1992) ■ Hochpoint (1547) ■ Höllwiesen (121) ■ Hölzl (79) ■ Kirchham (50) ■ Laahen (5381) ■ Lichtenegg (6257) ■ Mitterlaab (81) ■ Niederthan (753) ■ Nöham (129) ■ Oberhaid (5138) ■ Oberhart (1043) ■ Oberlaab (36) ■ Oberthan (227) ■ Pernau (982) ■ Puchberg (98) ■ Roithen (149) ■ Rosenau (463) ■ Schafwiesen (2137) ■ Stadlhof (430) ■ Trausenegg (117) ■ Untereisenfeld (1064) ■ Unterleithen (293) ■ Waidhausen (215) ■ Wels (17.026) ■ Wimpassing (5908) ■ Wispl (1987).
Daneben gibt es noch inoffizielle, aber sehr gebräuchliche Bezeichnungen für Siedlungsgebiete oder Teile von Wels, wie Noitzmühle, eine größtenteils aus Hochhäusern bestehende Siedlung, die Gartenstadt, die Stefansiedlung oder Maxlhaid, eine kleine Siedlung am Ostrand der Stadt. Seit 1942 gehören 4 Hektar Fläche am Reinberg samt der Marienwarte aus 1892 in der Gemeinde Thalheim bei Wels privatrechtlich der Stadt Wels.