Ansichtskarte nach Ebenhausen / / frankiert mit österreichischer Briefmarke sh. Abbildung
Staat: Österreich / Bundesland: Vorarlberg / Politischer Bezirk: Bludenz / Internationaler Wintersportplatz - Oberlech am Arlberg 1450m - 1730 m
rückseitig Tagesstempel: „Lech / 2. 3. 90 / 6764“ - Datum mit Vorbehalt
echt gelaufen - übliche Qualität
Maße ca.: 147 x 105 mm
Bemerkung: Lech (teilweise auch mit Zusatz Lech am Arlberg) ist eine Gemeinde mit 1589 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) und ein namensgebendes Dorf am gleichnamigen Fluss im österreichischen Bundesland Vorarlberg und zählt wie beispielsweise auch Ebnit, Damüls oder Mittelberg zu den Vorarlberger Walserdörfern. Die Gemeinde ist ein international bekannter Wintersportort am Arlberg.
Die Höhenangabe von 1444 m für den Ort bezieht sich auf die Lage der auf einem Hügel stehenden Alten Kirche.[1] 14,1 % der Gemeindefläche sind bewaldet, 58 % der Fläche Alpen. Geografisch und geschichtlich gehört Lech zum Hochtannberggebiet, früher Tannberg, touristisch jedoch wird die Gemeinde zur Region Arlberg gezählt. Lech gehört zum Bezirk Bludenz und auch dem Gerichtsbezirk Bludenz an, liegt aber anders als seine südlichen Nachbargemeinden Klösterle und Dalaas, die ebenfalls zum Bezirk Bludenz gehören, nicht im Klostertal, sondern im Bergmassiv des Arlberges nordöstlich davon. Im Gemeindegebiet von Lech vereinigen sich die Quellflüsse Formarinbach (Quelle nahe dem Formarinsee) und Spullerbach, der aus dem Spullersee abfließt, zum Fluss Lech, der in weiterer Folge über Warth durch das Tiroler Lechtal Richtung Bayern fließt.
Gemeindegliederung: Ortsteile sind: Anger, Berg, Burg, Bürstegg, Oberlech, Oberstubenbach, Omesberg, Schönenberg, Straß, Stubenbach, Tannberg, Zug und Zürs.