Ansichtskarte nach Ebenhausen / frankiert mit Briefmarke der Bundesrepublik Deutschand sh. Abbildung
Bundesland: Baden-Württemberg / Regierungsbezirk: Karlsruhe / Blick zur Stiftskirche ● Caracalla - Therme ● Altes Schloss ● Langenstraße ● Leopoldsplatz ● Augustaplatz ● Theater ● Kurhaus ● Haus des Kurgastes
rückseitig Tgesstempel: „Böblingen 1 / 13. 12. 96“
echt gelaufen - übliche Qualität
Maße ca.: 147 x 104 mm
Bemerkung: Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg. Sie ist mit 56.881 Einwohnern (31. Dezember 2024) der bevölkerungsärmste Stadtkreis des Landes. Baden-Baden ist als Kur- und Bäderstadt sowie als Medien-, Kunst- und internationale Festspielstadt bekannt. Bereits die Römer nutzten die hier am Rand des Schwarzwalds entspringenden heißen Thermalquellen. Im Mittelalter war Baden-Baden Residenzstadt der Markgrafschaft Baden und somit auch namensgebend für das Land Baden. Nach dem katastrophalen Stadtbrand 1689 verlor sie den Status der Residenzstadt an Rastatt. Im 19. Jahrhundert wurde die Bäderstadt wiederentdeckt und entwickelte sich, auch dank der Einnahmen aus der Spielbank, zu einem international bedeutsamen Treffpunkt von Adligen und wohlhabenden Bürgern. Aus dieser Blütezeit im 19. Jahrhundert ist ein reiches, gut erhaltenes materielles und immaterielles Erbe erhalten. Am 24. Juli 2021 nahm das Welterbekomitee der UNESCO Baden-Baden als eine der elf bedeutenden Kurstädte Europas in die Liste des Weltkulturerbes auf.
Stadtgliederung: Die Stadt Baden-Baden gliedert sich in folgende elf Stadtteile: Balg, Ebersteinburg, Haueneberstein, Innenstadt, Lichtental (mit Oberbeuern und Geroldsau), Neuweier, Oos, Sandweier, Steinbach, Varnhalt und Weststadt.