Ansichtskarte / rückseitig frankiert mit österreichische Briefmarke / Briefmarke nicht abgestempelt sh. Abbildung
Bundesland: Oberösterreich / Politischer Bezirk: Vöcklabruck / Salzkammergut - Mondsee mit dem Schalberg 1780 m
nicht gelaufen - übliche Qualität / Rückseite beschrieben sh. Abbildung / die Ansichtskarte trägt das Datum: "28. VI. 22"
Maße ca: 140 x 87 mm
Bemerkung: Der Mondsee, im oberösterreichischen Salzkammergut südwestlich des Attersees gelegen, gehört mit seiner gesamten Fläche zur gleichnamigen Gemeinde. Das Südufer bildet die Grenze zwischen Oberösterreich und dem Land Salzburg sowie zwischen den Kalkalpen im Süden und der Sandsteinzone. Markant ist auch die Drachenwand am Südwestufer. 1864 wurden Reste von Pfahlbauten der jungsteinzeitlichen Mondseekultur entdeckt. Da alle umliegenden Gemeinden (außer Mondsee) mit ihren Gemeindegrenzen am Ufer des Sees an die Gemeinde Mondsee grenzen, haben sie selbst keinen Anteil am See. 11 km lang und maximal 1,5 km breit, umfasst der Mondsee eine Fläche von rund 14 km². Nahe dem östlichen Südufer, das hier die Grenze zum Land Salzburg bildet, steht wenige Meter vom Ufer entfernt der Kreuzstein. Die gesamte Wasserfläche des Mondsees liegt auf einem einzigen Grundstück innerhalb der gleichnamigen Gemeinde. Da die Gemeindegrenze nicht exakt am Ufer verläuft, gibt es Hunderte von Uferparzellen innerhalb der Gemeinde Mondsee. Der Großteil dieser Grundstücke wird nur als Seezugang genutzt, die dazugehörigen Siedlungen liegen bereits in den Nachbargemeinden. Nur vereinzelt sind diese Parzellen mit Wohnhäusern bebaut, welche Mondseer Adressen haben.