Mi.-Nr.: FDC ???? - ???? / Emil Zátopek a Dana Zátopková
27,- Kč - Ersttagsstempel: "Uherské Hradiště / 7. 9. 2022"
33,- Kč - Ersttagsstempel: "Kopřivnice / 7. 9. 2022"
FDC Auflage: 2.600 Stück
nicht gelaufen
Maße ca.: 162 x 114 mm
Ausgabetag: 7. September 2022 / Autoren der Ausgabe: Eva Hašková und Jan Maget / Format der Briefmarken: 50 x 40 mm / Format des Blocks: 165 x 109 mm / Nennwerte: 27 CZK und 33 CZK / Anzahl der FDC´s: 2 Stk. / Druck der Briefmarken: Offsetdruck / Druck der FDC´s: Digitaldruck / Auflage: 26 000 Stk.
Briefmarken: Auf der Briefmarke zu 27 CZK ist Dana Zátopková abgebildet, auf der Briefmarke zu 33 CZK ist Emil Zátopek abgebildet.
Ersttagsumschläge: Auf dem ersten Umschlag mit der Briefmarke zu 27 CZK ist Dana Zátopková mit einem Speer in der Hand und einer tschechischen Flagge auf dem Rücken abgebildet. Auf dem zweiten Umschlag mit der Briefmarke zu 33 CZK ist die obere Körperhälfte von Emil Zátopek abgebildet, der das in den Nationalfarben abgebildete Zielband durchreißt.
Motiv: Persönlichkeiten / Sportler / Emil Ferdinand Zátopek anhören?/i (* 19. September 1922 in Kopřivnice, Okres Nový Jičín, Tschechoslowakei; † 21. November 2000 in Prag, Tschechien) / war ein tschechoslowakischer Leichtathlet, der in erster Linie als Langstreckenläufer erfolgreich war.
Zátopeks Läuferkarriere begann 1941. Er entwickelte sich unter Anleitung des Trainers Jan Haluza binnen weniger Jahre zum Ausnahmeathleten und wurde 1945 erstmals nationaler Meister. Bei den Olympischen Spielen 1948 in London gewann er im 10.000- und 5000-Meter-Lauf eine Gold- bzw. Silbermedaille, und bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki gewann er drei Goldmedaillen. Zudem wurde er dreimal Europameister. 1957 trat er vom Hochleistungssport zurück, nachdem er im Lauf seiner Karriere insgesamt 18 Welt-, 3 olympische und 51 nationale Rekorde aufgestellt hatte.
Zátopek war während des Prager Frühlings 1968 Mitunterzeichner des Manifests der 2000 Worte, woraufhin er aller Ämter enthoben und öffentlich diskreditiert wurde. Ab 1974 wurde er, der in der Tschechoslowakei als Volksheld galt, zunächst schrittweise wieder in die Gesellschaft integriert und nach der Samtenen Revolution im Jahr 1990 rehabilitiert.
Zátopeks ungewöhnliche Trainingsmethoden, insbesondere das häufige Wiederholen von Intervallläufen gelten als revolutionär. Sein unorthodoxer Laufstil sorgt bis heute für kontroverse Diskussionen darüber, ob ökonomisch-sauberes Laufen sinnvoll sei ■ Dana Zátopková (geborene Ingrová; * 19. September 1922 in Fryštát; † 13. März 2020 in Prag, Tschechien) / war eine tschechoslowakische Speerwerferin. Sie wurde 1952 Olympiasiegerin und war die Ehefrau des Langstreckenläufers Emil Zátopek (1922–2000)