Ansichtskarte nach Wien / frankiert mit österreichischen Briefmarken sh. Abbildung
Bundesland: Salzburg / Politischer Bezirk: Statutarstadt / A. Mozart´s Geburtshaus ● Dom ● Glockenspiel ● Mozart - Denkmal ● Die Mozartstadt Salzburg ● Die Stadt der Festspiele ● Festspielhaus ● Stadttheater ● Mozaereum
rückseitig SOST: „Salzburger Festspiele / Salzburg 1 / 27. VII. 1951“ sh. Abbildung
echt gelaufen - übliche Qualität / die Ansichtskarte trägt das Datum: „27. VII. 51“
Maße ca.: 147 x 105 mm
Bemerkung: Salzburg (während der römischen Besatzung Iuvavum genannt, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich. Mit 155.416 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) ist sie nach Wien, Graz und Linz die viertgrößte Stadt Österreichs. Sie liegt im Salzburger Becken. Prägend für die Stadt sind die Stadtberge, die durch das Stadtgebiet fließende Salzach und die von weitem sichtbare Festung Hohensalzburg. Der Nordwesten der Statutarstadt Salzburg grenzt an Freilassing in der Bundesrepublik Deutschland (Freistaat Bayern, Landkreis Berchtesgadener Land), das übrige Stadtgebiet an den Bezirk Salzburg-Umgebung, landläufig „Flachgau“ genannt. Die Stadt Salzburg liegt am Nordrand der Alpen, in der Mitte des Salzburger Beckens. Der historische Altstadtkern befindet sich an der Salzach und wird von Festungs- und Mönchsberg sowie dessen westlichem Ausläufer, dem Rainberg, begrenzt. Östlich des Altstadtkerns erheben sich am rechten Salzachufer der Kapuzinerberg und der kleine Bürglstein, im Süden der Stadt der Hellbrunner Berg und der Morzger Hügel, westlich des Stadtteils Altliefering der kleine Lieferinger Hügel. Im Südwesten befindet sich, ein wenig außerhalb der Stadtgrenze, der von einer Seilbahn erschlossene 1973 m hohe Untersberg, der weit in das nördliche Umland die Silhouette prägt. Landschaftlich sind weiters der im Westen liegende Hohe Stauffen und im Süden die Salzburger Kalkhochalpen mit Göll, Hagengebirge und Tennengebirge dominant. Im Osten bilden der 1288 m hohe Stadtberg Gaisberg und die Osterhorngruppe die Grenze des Salzburger Beckens. Nördlich der Stadt erreicht der Fuß des Plainberges mit der Wallfahrtsbasilika Maria Plain das Stadtgebiet. Nordöstlich schließt sich die Hügellandschaft des Flachgaus zum Alpenvorland an, mit dem Haunsberg als letztem Alpenausläufer. Ein geschlossener Auwaldgürtel entlang von Salzach und Saalach reicht im Norden bis in das Stadtgebiet hinein.
Stadtteile - Die Unterteilung der Statutarstadt und Ortschaft Salzburg erfolgt in 24 Stadtteile sowie 3 Landschaftsräume. Sie lässt sich aber auch in 14 Katastralgemeinden unterteilen. Das Stadtgebiet Salzburgs ist darüber hinaus zu rein statistischen Zwecken des Magistrates und der Statistik Austria in 33 Zählbezirke unterteilt. Die Stadt Salzburg besteht aus 24 Stadtteilen und 3 Landschaftsräumen. Diese jüngst erstellte Neugliederung gibt die tatsächliche Siedlungsstruktur der Stadt wieder. In sich sind die Stadtteile wiederum in Siedlungsräume (im Plan mit intensiven Farben dargestellt) und Landschaftsgebiete (im Plan mit hellen Farbwerten dargestellt) gegliedert. Sie spiegeln die für Salzburg typische Struktur ausgiebiger innerstädtischer Freiräume (Stadtberge, parkartiges Grünland, landwirtschaftliche Zonen, naturnahe Räume) wider: Altstadt (237,14 ha): Linke Altstadt mit dem Kaiviertel (sowie Mönchsberg und Festungsberg) sowie Rechte Altstadt mit dem Inneren und Äußeren Stein (sowie Kapuzinerberg und Bürgelstein) ● Neustadt (50,72 ha): Andräviertel ● Mülln (41,37 ha): Inneres Mülln, Äußeres Mülln und Spitalsbezirk ● Riedenburg (210,14 ha): Innere Riedenburg, Äußere Riedenburg und Riedenburg-St. Paul (sowie dem Leopoldskroner Weiher) ● Nonntal (126,58 ha): Inneres und Äußeres Nonntal (mit Freisaal) ● Maxglan (574,93 ha): Altmaxglan, Burgfried, Neumaxglan, Glanhofen und Maxglan-Riedenburg. In diesem Stadtteil liegt auch der Flughafen ● Lehen (128,83 ha) mit der Scherzhauserfeldsiedlung ● Liefering (697,89 ha): Alt-Liefering, Rott, Liefering Nord, Liefering-Süd, Liefering-Lehenau, Forellenwegsiedlung, Salzachseesiedlung (einschließlich Herrenau / Saalachspitz) ● Aigen (355,59 ha) Glas, Aigen-Mitte und Abfalter ● Parsch (194,77 ha): Parsch-Gersberg, Parsch-Süd, Inneres Parsch und Wolfsgartenfeld ● Gnigl (149,95 ha): Obergnigl, Niedergnigl, Neuhauserfeld und Gnigl-Nord ● Itzling (251,86 ha): Itzling Ost (Gleisdreieck), Itzling Mitte, Wasserfeld- und Austraßensiedlung im Westen (sowie Plainbergfuß) ● Elisabeth-Vorstadt (72,61 ha) mit Froschheim (salzachnaher Teil) ● Morzg (460,81 ha) mit Kleingmain ● Gneis (169,81 ha): Kirchensiedlung, Gneis-Moos und Thumegg ● Leopoldskroner Moos (794,60 ha): Obermoos, Mittermoos, Untermoos, Leopoldskronweihersiedlung ■ Jüngere Stadtteile sind: Salzburg-Süd (206,34 ha) mit Josefiau, Herrnau und Alpensiedlung ● Langwied (218,01 ha) mit den Siedlungskernen Langwied Esch und Sam sowie den Grünräumen Langmoos und Bergsam ● Kasern (60,72 ha) ● Taxham (112,30 ha) ● Schallmoos mit Schallmoos West und Ost (199,52 ha) ● Gneis Süd (31,05 ha): Unter dem Begriff werden die Siedlungen Eichethofsiedlung und Birkensiedlung zusammengefasst. ● Maxglan West (147,58 ha): Unter dem Begriff werden die Kendlersiedlung und die zu Salzburg gehörenden Siedlungsteile von Loig zusammengefasst. ● Itzling Nord (56,57 ha): Unter dem Begriff werden die Schlachthofsiedlung und die Hagenauersiedlung zusammengefasst. ■ Die drei Landschaftsräume der Stadt sind: Hellbrunn (140,32 ha) ● Gaisberg (799,40 ha) mit Kühberg und Gersberg ● Heuberg (77,53 ha)
filatelie-cz.eu