Ansichtskarte nach ???? Ort - diese Schrift kann ich leider nicht lesen / frankiert mit Böhmen und Mähren Mi-Nr.: 93
Karlsbrücke + Hradschin / kraj: Hlavní město Praha / okres: Hlavní město Praha / městská část: Praha 1 / správní obvod (pověřený úřad): Praha 1 / městský obvod: Praha 1 - Altstadt, Josefov; teilweise: Holešovice, Hradschin, Kleinseite, Neustadt, Vinohrad
Tagesstempel: unleserlich
echt gelaufen - übliche Qualität
Maße ca: 137 x 87 mm
Bemerkung: Hradčany (deutsch: Hradschin; Bedeutung auf Deutsch: Burgstadt oder Ort bei der Burg) bezeichnete ursprünglich die westlich neben der Prager Burg (Pražský hrad) gelegene Burgstadt, die sich um jene bildete. Im Deutschen hat sich im Unterschied zum Tschechischen missverständlich eingebürgert, unter „Hradschin“ den Burgberg oder indirekt auch die Prager Burg zu verstehen. Matthäus Merian führt die originale Bedeutung an (Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesia, 1650, S. 59): „...auff der anderen Seiten ist aber ein Hügel oder Berglein, auf welchem das Städtlein Hradezan/Hraczinum, oder wie mans insgemein nennet, Hratschin liget, welches Theils auch die Obere Stadt Prag heissen, so ihrem Burgermeister und Rath, auch eigenses Stadt-Buch hat.“ Unmittelbar westlich des Hradčany steht das Kloster Strahov, das jedoch nicht mehr zum Hradschin gezählt wird.
Die Karlsbrücke (tschechisch Karlův most) ist eine im 14. Jahrhundert errichtete, historisch bedeutsame Brücke über die Moldau in Prag, die die Altstadt mit der Kleinseite verbindet. Sie ist die älteste erhaltene Brücke über den Fluss Moldau und eine der ältesten Steinbrücken Europas. Die Brücke erhielt ihren heutigen Namen erst im Jahr 1870, sie gilt als Wahrzeichen der Stadt und gehört zu den nationalen Kulturdenkmalen. Über die Brücke führte der Krönungsweg der böhmischen Könige